Datenschutzhinweis
Verantwortlich für die Webseite unter https://forum-koepenick.de ist gemäß Art. 4
Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Interessengemeinschaft“ Forum Köpenick e.V.
jeweils zwei Mitglieder des Vorstandes vertreten den Verein gemeinsam.
Vorstände sind: Frau Nicola Runge, Herr Ingo Walter, Herr Andreas Prinzen, Frau Janine Meghari, Herr Stephan Wuntke, Herr Michael Sotola, Herr Rainer Gehrke
Sitz des Vereins ist:
Bergstraße 2 in 52391 Vettweiß-Disternich
Sie erreichen uns auch in Berlin unter:
Forum Köpenick
Bahnhofstraße 33 – 38
12555 Berlin
Tel: 030 – 65 66 84 0
Fax: 030 – 65 66 84 99
E-Mail: centermanagement@forum-koepenick.de
Internet: www.forum-koepenick.de
2. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit
dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und
Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer
erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen
Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen
nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
(2) Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind,
beispielsweise der Name, Ihre Anschrift, E-Mail-Adressen oder das Nutzerverhalten.
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten
Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns
gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden
Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken
die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
3. Rechtsgrundlagen
(1) Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der
betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) als Rechtsgrundlage.
(2) Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines
Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die
zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
(3) Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO als Rechtsgrundlage.
(4) Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer
anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich
machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
(5) Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres
Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen,
Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so
dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
4. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht
registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die
personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie
unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns
technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen, die Stabilität und
Sicherheit zu gewährleisten sowie die statistische Auswertung (Rechtsgrundlage ist Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
IP-Adresse,
Datum und Uhrzeit der Anfrage,
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
jeweils übertragene Datenmenge,
Website, von der die Anforderung kommt,
Informationen über den Browser,
Betriebssystem und dessen Oberfläche und
Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website
Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine
Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet
gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns),
bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder
Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt
nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
5. Einsatz von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im
Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers
gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem
Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine
charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim
erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige
Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach
einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Ferner verwenden wir Cookies, die eine
Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen, deren Umfang und Funktionsweise
im Folgenden erläutert werden. [Kumulativ, falls es auf der Webseite einen
Account/Login gibt: Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu
können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für
jeden Besuch erneut einloggen.]Insgesamt nutzen wir
Transiente Cookies (dazu b)
Persistente Cookies (dazu c).
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte
Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen
Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf
unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich
ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht,
die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den
Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und
z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie
darauf hin, dass Sie in diesem Fall eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen
können. Alle auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen
pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht
mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen
Daten der Nutzer gespeichert.